
PASSION FOR LIGHT
50 JAHRE MIT LICHT UND INNOVATION
Loevschall hat sich auf die Entwicklung von LED-Beleuchtung für Küche, Bad und Garderobe spezialisiert. Als führender Lieferant für die Küchen- und Badindustrie liefert Loevschall Beleuchtungslösungen für Tausende von Küchen in den nordischen Ländern, Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Mit dem Fokus auf Qualität, Innovation und maßgeschneiderte Lösungen hat sich Loevschall in 50 Jahren eine starke Position als zuverlässiger Partner und Lieferant erarbeitet.
Licht war schon immer ein Teil der DNA von Loevschall
Das Unternehmen wurde 1975 von Tage Løvschall gegründet, mit dem Schwerpunkt auf Beleuchtung, genau wie heute. Die Geschichte von Loevschall begann mit der Produktion von Einbauleuchten für Kiefernholzschränke für die Möbelindustrie. Seit den Anfängen hat Loevschall mit der technologischen Entwicklung Schritt gehalten, von der Blütezeit der Glüh- und Halogenlampen bis zur Entwicklung von energiesparenden LED-Lösungen mit der besten Farbwiedergabe auf dem Markt.
Als natürliche Erweiterung der Beleuchtungslösungen für Küche, Bad und Garderobe hat sich Loevschall über viele Jahre hinweg eine sehr starke Position im Bereich Spiegel mit Licht erarbeitet. Loevschall hat sich auch darauf spezialisiert, Designmarken bei der Entwicklung von Beleuchtungsprodukten zu unterstützen.
Heute ist Loevschall eine Aktiengesellschaft mit einer starken internationalen Ausrichtung. Wir zeichnen uns dadurch aus, dass wir ein agiles Unternehmen sind, das dank umfangreicher Erfahrung und kurzer Entscheidungswege termingerecht hochwertige Produkte entwickelt. Unsere Vision ist es, der bevorzugte Partner für kompromisslose LED-Produkte und Spiegel in höchster Qualität zu sein.
"Loevschall wird der bevorzugte Partner für kompromisslose LED-Produkte und Spiegel in höchster Qualität sein."
DAS HERZ UNSERER ZUSAMMENARBEIT
In jeder Partnerschaft gehen wir unsere Aufgaben mit akribischer Sorgfalt und Fachwissen an. Wir streben danach, einzigartige LED-Beleuchtungslösungen zu entwickeln, die die Produkte unserer Kunden und die Räume, in denen sie sich befinden, sichtbar verbessern – immer mit einem Fokus auf Qualität und unsere Auswirkungen auf die Welt um uns herum.
"Wir wollen einzigartige LED-Beleuchtungslösungen entwickeln, die einen sichtbaren Unterschied für die Produkte unserer Kunden und die Räume, in denen sie sich befinden, machen - immer mit dem Fokus auf Qualität und die Welt um uns herum.”
.png&width=640&format=webp)
Die historische Zeitleiste
1975-1980
Die Gründung und die ersten Jahre
Die Geschichte von Loevschall begann 1974, als die Brüder Christian und Tage Løvschall das Eisenwarengeschäft von Oluf Hagensen kauften. Mit diesem Kauf legten sie den Grundstein für das, was sich später zu einem führenden Unternehmen für Beleuchtungslösungen entwickeln sollte. 1975 begann die Geschichte des Unternehmens, als es in Hagensens Eftf. v/Brødrene Løvschall umbenannt wurde und seinen Schwerpunkt auf den Verkauf von Produkten legte, für die das Unternehmen heute bekannt ist: Lichtquellen, Elektrogeräte und Beleuchtungslösungen, insbesondere für die Möbelindustrie.
Um den Bekanntheitsgrad der Produkte des Unternehmens zu erhöhen, nahmen sie regelmäßig an Messen teil, auf denen sie potenziellen Kunden das Sortiment vorstellten. Diese frühe Strategie legte den Grundstein für das zukünftige Wachstum und die Spezialisierung des Unternehmens.


.png&width=640&format=webp)
Die 1980er Jahre
Umstrukturierung und Umzug in neue Anlagen
In den frühen 1980er Jahren erfuhr Hagensens Eftf. v/Brødrene Løvschall bedeutende Veränderungen sowohl in den Eigentumsverhältnissen als auch in der Struktur. 1981 übernahm Tage Løvschall als alleiniger Anteilseigner das Unternehmen vollständig, und vier Jahre später, 1985, wurde das Unternehmen in Løvschall Randers A/S umbenannt, um den Wachstumsambitionen Rechnung zu tragen und eine klarere Geschäftsstruktur zu schaffen. Außerdem zog das Unternehmen 1986 von seinem ursprünglichen Standort in der Jernbanegade im Zentrum von Randers in ein neu gebautes Lager- und Verwaltungsgebäude am Nikkelvej im Süden von Randers um. Dieser Umzug war ein strategischer Schritt, der Løvschall Randers A/S eine größere Kapazität und effizientere Arbeitsabläufe verschaffte, und wurde als Investition in zukünftiges Wachstum gesehen.
Die Produktentwicklung wurde zu einem wichtigen Teil der DNA des Unternehmens, und neue Lampen wurden in der wachsenden Abteilung entwickelt und entworfen, zu der auch eine immer größer werdende Montageabteilung gehörte.
Die 1990er Jahre
Expansion und Diversifizierung
In den 1990er Jahren erlebte Løvschall Randers eine Phase der Expansion und Konsolidierung. Im Jahr 1994 wurden die bestehenden Lager- und Verwaltungsgebäude weiter ausgebaut, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. In diesen Jahren konzentrierte sich das Unternehmen strategisch auf drei Kernprodukte: Regalleuchten, Lichtquellen und Schilderleuchten, die den drei größten Kundengruppen entsprachen: Möbelindustrie, Schilderindustrie und öffentliche Einrichtungen.
Auch das Management wurde 1998 umstrukturiert, um einen effizienteren Betrieb zu gewährleisten. Bent Kyndesgaard übernahm die Verantwortung für die Produktion und wurde zum Direktor ernannt, während Tage Løvschall sich auf die kommerzielle Abteilung konzentrierte, einschließlich der Zusammenarbeit mit den Vertretern des Unternehmens. Diese klare Aufgabenteilung trug zu einem agileren und zielgerichteteren Management bei.
.png&width=640&format=webp)

Die 00er Jahre
Modernisierung und Globalisierung - der Übergang zur LED-Technologie
Der Übergang zum 21. Jahrhundert markierte für Løvschall Randers eine neue Phase, die durch Modernisierung, Globalisierung und technologische Entwicklung gekennzeichnet war. Im Jahr 2001 ging Tage Løvschall in den Ruhestand und Bent Kyndesgaard blieb bis 2006 CEO, bis Søren Meincke die Leitung übernahm. Im selben Jahr wurde das Unternehmen in Loevschall A/S umbenannt, um ein moderneres und internationaleres Profil zu zeigen.
Anfang der 2000er Jahre wurde die Produktion nach China verlagert, und um die Qualität und die Kommunikation zu gewährleisten und die kulturellen Unterschiede zu überwinden, gründete Loevschall ein Büro in China mit heute drei Mitarbeitern, die von Anfang an dabei sind.
Im Jahr 2005 führte Loevschall Spiegel mit integrierter Beleuchtung als neue Produktkategorie ein. Dieses Projekt war eine direkte Reaktion auf die Marktnachfrage und wurde schnell ein Erfolg. Das erste Produkt, Godhavn, wurde mit Halogenbeleuchtung eingeführt und ist heute ein echter Loevschall-Klassiker. Mit ihrem zeitlosen Design hat sie die Entwicklung von der Halogen- über die Leuchtstoffröhren- bis hin zur modernen LED-Technologie mitgemacht.
Im Jahr 2008 unternahm Loevschall einen entscheidenden Schritt und begann mit der Produktion von LED-Beleuchtung. Mit einer Lebensdauer von über 30.000 Stunden, minimaler Wärmeentwicklung und erheblichen Energieeinsparungen stellten LED-Lampen einen Quantensprung gegenüber früheren Technologien dar. Diese Technologie ermöglichte nicht nur ein flexibleres und eleganteres Design, sondern auch praktisch wartungsfreie Lösungen. Für die Kunden bedeutete dies weniger Beschwerden, niedrigere Betriebskosten und eine umweltfreundlichere Beleuchtungslösung.

Die 2010er Jahre
Smarte Technologie und Nachhaltigkeit
Als die LED-Technologie ausgereift war, begann Loevschall, Smart-Home-Funktionen in seine Produkte zu integrieren. Von Spiegeln mit Berührungssensoren und einstellbarer Farbtemperatur bis hin zu LED-Leuchten, die über Apps gesteuert werden können, war Innovation die treibende Kraft. Gleichzeitig wurde die Nachhaltigkeit zu einer der wichtigsten Prioritäten, sowohl bei der Produktentwicklung als auch bei der Produktion.
Im Jahr 2016 wurde Loevschall von der Investmentgesellschaft Færch & Co. übernommen. Zu diesem Zeitpunkt umfasste der Kundenstamm von Loevschall die nordischen Länder, Deutschland und Großbritannien, und mit Færch & Co. als Partner konnte sich das Unternehmen sowohl auf die Produkt- als auch die geografische Expansion konzentrieren.
Die 2020er Jahre
Heutige Position und Zukunftsvision
Heute ist Loevschall ein führender Anbieter von LED-Beleuchtung und Spiegeln für Küche, Bad und Garderobe. Mit seinem internationalen Profil konzentriert sich das Unternehmen sowohl auf den B2B-Markt als auch auf Partnerschaften mit Eigenmarken und Designmarken.
Die Produkte von Loevschall sind bekannt für ihr minimalistisches Design, ihre hohe Qualität und ihre intelligenten Funktionen wie Dimmen, Farbanpassung und Energieeffizienz. Mit dem Fokus auf Private-Label-Partnerschaften und internationale Märkte arbeitet Loevschall ständig an der Weiterentwicklung seiner Lösungen, um den heutigen Anforderungen an Ästhetik und Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
Das Unternehmen hat auch einen wichtigen Schritt in der Digitalisierung seines Geschäfts unternommen und eine kundenorientierte Online-Plattform mit einfachem Zugang zu seinen Produkten und Online-Shopping eingerichtet. Eine Selbstbedienungslösung, die es den Kunden erleichtert, zu jeder Tages- und Nachtzeit einzukaufen.
Im Januar 2025 verlegte das Unternehmen seine Verwaltung nach P. O. Pedersens Vej 2 in Aarhus N. Dies folgte auf den Umzug des Loevschall-Lagers zu Maersk Logistics in Taulov - ein skalierbares und modernes CO2-neutrales Lager. Die 4PL-Lösung sichert Loevschall ein wettbewerbsfähiges und zukunftssicheres Logistik-Setup, mit dem Loevschall den gesamten Fluss von der Produktion bis zur Kundenlieferung optimieren kann. Sowohl wirtschaftlich als auch unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit.
Kurzum, Loevschall hat sich in den letzten 50 Jahren nicht nur stark verändert, sondern auch kontinuierlich weiterentwickelt und dabei seine zentrale Vision beibehalten: "Der bevorzugte Partner für kompromisslose LED-Produkte und Spiegel von höchster Qualität zu sein".